Julia Haferkamp

Meine Philosophie
Manchmal gibt es Situationen im Leben, die uns überfordern oder in denen wir alleine nicht weiterkommen.
Eine Psychotherapie kann dabei unterstützen, sich zu sortieren, hinderliche Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und neue Wege einzuschlagen. Dieser Prozess erfordert Mut – er kann anstrengend, aber auch bereichernd und befreiend sein. Ich bin überzeugt davon, dass er sich lohnt. Gerne begleite ich Sie dabei, neue Erfahrungen zu machen und Ihren ganz persönlichen Weg zu finden.
In meiner Arbeit lege ich besonderen Wert auf wissenschaftlich fundierte Methoden. Mein Schwerpunkt liegt in der kognitiven Verhaltenstherapie. Hierbei gehen wir zunächst von Ihren aktuellen Beschwerden und Schwierigkeiten aus. Gemeinsam betrachten wir problematische Denk- und Verhaltensmuster, mögliche Ursachen und Zusammenhänge sowie Faktoren, die zur Aufrechterhaltung der Symptomatik beitragen. Auf dieser Grundlage entwickeln wir einen individuellen Behandlungsplan mit klaren Zielen – und erarbeiten Schritt für Schritt konkrete Lösungswege.
Eine offene, transparente, respektvolle und vertrauensvolle Zusammenarbeit ist für mich die Basis jeder erfolgreichen Therapie. Mein Ziel ist es, Sie darin zu unterstützen, Ihre eigenen Ressourcen zu entdecken und zu nutzen, um Herausforderungen zu bewältigen und positive Veränderungen zu erleben
Berufliche Erfahrungen
- seit Juli 2025: Psychologische Psychotherapeutin in der Praxis für Psychotherapie Lara Hubenschmid
- 2022 – 2025: Psychologische Psychotherapeutin in der Psychotherapeutischen Beratungsstelle des Studierendenwerks Stuttgart
- 2019 – 2020: Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis in Greven, NRW
- 2017 – 2022: Dozentin in der Ausbildung von Psychologischen Psychotherapeuten
- 2014 – 2023: Dozentin zum Thema Prokrastination; Leitung von Workshops und Trainings zum Thema Prokrastination
- 2012 – 2020: Therapeutische und wissenschaftliche Tätigkeit in der Prokrastinationsambulanz der Psychotherapie-Ambulanz der Universität Münster
- 2010 – 2018: Therapeutische Tätigkeit in der Psychotherapie-Ambulanz der Universität Münster
- 2010- 2011: Therapeutische Tätigkeit im St. Rochus-Hospital, Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Telgte Aus- und Weiterbildung
Aus- und Weiterbildung
- 2020: Umschreibung ins Arzt-/Psychotherapeutenregister der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg
- 2018: Zusatzqualifikation Gruppenpsychotherapie 2/2
- 2015: Approbation als Psychologische Psychotherapeutin mit Fachkunde im Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie und Eintrag ins Arzt-/Psychotherapeutenregister der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe
- 2010- 2015: Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin am Institut für Psychologische Psychotherapieausbildung Münster (IPP)
- 2004 – 2010: Studium der Psychologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Diplom)
Mitgliedschaften
- Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
- Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg
Veröffentlichungen und Kongressbeiträge
- Förster, S. & Haferkamp J. (2021). Prokrastination – Störungsbild, Diagnostik und Behandlung des pathologischen Aufschiebens. Workshop gehalten auf dem 17. Jahreskongress Psychotherapie, 09.-10. Oktober 2021, Bochum.
- Förster, S. & Haferkamp J. (2019). Prokrastination – Pathologisches Aufschieben. Workshop gehalten auf dem 15. Jahreskongress Psychotherapie, 12.-13. Oktober 2019, Bochum.
- Haferkamp, J. & Förster, S. (2018). Prokrastination – Pathologisches Aufschieben. Workshop gehalten auf dem 14. Jahreskongress Psychotherapie, 13.-14. Oktober 2018, Bochum.
- Haferkamp, J. E., Höcker, A., Engberding, M., Rist, F., Buhlmann, U. (2017). Does perfectionism combined with fear of failure lead to procrastination? Poster präsentiert auf der 10th Biennial Conference on Procrastination, 13.-14. Juli 2017, Chicago.
- Haferkamp J. & Förster, S. (2016). Prokrastination – Pathologisches Aufschieben. Workshop gehalten auf dem 12. Jahreskongress Psychotherapie, 22.-23. Oktober 2016, Bochum.
- Haferkamp, J., Höcker, A., Engberding, M. & Rist, F. (2016). Zwanghaft und trotzdem prokrastinieren? - Prokrastination, „Zwanghaftigkeit“, Versagensangst und Stresserleben. Poster präsentiert auf dem 34. Symposium der Fachgruppe für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), 04. – 07. Mai 2016, Bielefeld.
- Engberding, M. & Haferkamp, J. (2015). Prokrastination – Pathologisches Aufschieben. Workshop gehalten auf dem Jahreskongress Psychotherapie, 17.-18. Oktober 2015, Bochum.
- Engberding, M., Haferkamp, J., Höcker, A., & Rist, F. (2015). Screening for procrastination and assessment of associated features by an internet-based self-test. Poster präsentiert auf der 9th Biennial Conference on Procrastination, 09.-10. Juli 2015, Bielefeld.
- Haferkamp, J., Höcker, A., Engberding, M. & Rist, F. (2015). Treatment of procrastination. Vortrag gehalten auf der 9th Biennial Conference on Procrastination, 09.-10. Juli 2015, Bielefeld.
- Engberding, M. & Haferkamp, J. (2014). Prokrastination – Pathologisches Aufschieben. Workshop gehalten auf dem Jahreskongress Psychotherapie, 18.-19. Oktober 2014, Bochum.
- Beumler, J., Hönen, K., Höcker, A., Engberding, M. & Rist, F. (2013). Die Praxis der Behandlung studentischer Prokrastination: Arbeitsweise einer Spezialambulanz, Merkmale der Patienten und Behandlungserfolge. Poster präsentiert auf dem 31. Symposium der Fachgruppe für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), 09. – 11. Mai 2013, Trier.
Kontakt
Nutzen Sie bitte das Kontaktformular, um Ihr Anliegen mitzuteilen.
Gerne melden wir uns per E-Mail oder Telefon bei Ihnen zurück.